Gelesenes von Futzipelz

Gelesenes von Futzipelz

Hier schreibt Futzipelz über Bücher, die er gelesen hat.

  • Der Buchhändler aus Kabul (A. Seierstad)

    Dieses Buch ist wirklich nicht einfach zu beschreiben. Kurz zusammengefasst: Die Autorin wurde eingeladen, um mehrere Monate bei einem Buchhändler aus Kabul zu verbringen. Dabei lernt sie seine Familie kennen und bekommt einen tiefen Einblick in das Leben dieser afghanischen Familie.

    Ihre Beobachtungen gibt sie unverblümt an die Leserin und den Leser weiter. Viele Situationen waren für mich so strange, dass ich mehrmals aufgehört habe zu lesen und versuchte, die Situation zu verstehen. Während des Lesens schlug ich oftmals verschiedene Begrifflichkeiten der afghanischen Kultur nach.

    Letztlich ist das Buch auf jeden Fall lesenswert. Es gibt dem Leser einen persönlichen und zu gleich intensiven Einblick in die Kultur sowie das Leben der Menschen Afghanistans. Mich hat das Buch mehrmals sehr nachdenklich zurückgelassen und ich habe überlegt, wie sich das Leben der Menschen und vor allem der Frauen in Afghanistan verbessern kann. Wichtig jedoch: Ohne Ihnen unseren westlichen Lebensstil aufzuzwingen. Dies ist – so glaube ich – eine sehr schwere und feinfühlige Aufgabe.

    8. Mai 2022
    2022
  • Der letzte Satz (R. Seethaler)

    Diesen Roman habe ich auf der Reise nach Mardin in Südostanatolien gelesen. Rückblickend kann ich sagen, dass es genau das richtige Buch für diese Reise gewesen ist. Es ist nicht übertrieben, wenn ich schreibe, dass man nach jeder Seite minutenlang nachdenken könnte.

    Robert Seethaler beschreibt mit seinem wunderschönen Sprachstil die letzte Reise des Komponisten Gustav Mahlers über den Atlantik von New York nach Europa.

    Mahler steht kurz vor seinem Lebensende und führt zahlreiche Gespräche mit einem jungen Bediensteten. Die Gespräche sind durch viele Rückblicke auf sein Leben geprägt. Aber nicht nur Mahler gibt dem Leser viele Perspektiven zum Nachdenken, sondern auch der junge Bedienstete.

    Dieser kurze Roman / Novelle ist überaus lesenswert und regt durchgehend zum Nachdenken an. Mein Blick schweifte dabei immer über die wüstenähnliche Landschaften Anatoliens – weit in die Ferne. Und auch ich machte mir Gedanken über Mahlers Leben – aber auch mein Leben.

    23. April 2022
    2022
  • Der Gang vor die Hunde (E. Kästner)

    Kästners Roman „Der Gang vor die Hunde“ handelt in der Nachkriegszeit des Ersten Weltkriegs. Dabei wird Herrn Fabians Leben, welcher als Werbefachmann arbeitet, literarisch begleitet und Kästner zeigt mit einer zeitlosen Sprache auf, wie die Uhren im damaligen Berlin ticken. Es ist eine wunderbare, kurzweilige Geschichte, die viele Parallelen zur heutigen Zeit aufweist.

    Die neue Ausgabe zeigt den Roman, wie in ihn Kästner 1931 veröffentlichen wollte, aber nicht durfte. Dadurch, dass der Roman damals als sittenwidrig angesehen wurde, mussten viele Szenen verändert werden, bevor er publiziert werden konnte. Später wurde dieses Werk komplett von der NS verboten.

    25. März 2022
    2022
  • My first Kafka (F. Kafka, M. Roth, R. D. Eason)

    Am letzten Wochenende bin ich Prag gewesen. Man kann natürlich nicht ohne ein Kafka-Buch aus dieser schönen Stadt abreisen.
    Bei mir ist es dieses schöne Bilderbuch geworden, in welchem drei Geschichten des in Prag geborenen Schriftstellers nacherzählt werden.
    Die Illustrationen passen perfekt zum Mensch „Kafka“ und strahlen eine tolle Grundstimmung aus. Insgesamt ein wunderschönes Bilderbuch und ein tolles Andenken.

    3. März 2022
    2022
  • Wozu Rassismus? (Aladin El-Mafaalani)

    Rassismuskritik ist ein sehr wichtiges Thema. Vielfältige Formen des Rassismus sind tiefer in unserer Gesellschaft verankert, als mir – und sicher auch uns – lieb ist. Egal, ob unbewusst und leider auch bewusst. Aladin El-Mafaalani bietet in seinem Buch „Wozu Rassismus?“ eine wunderbare Einführung in dieses bedeutende Thema. Das Buch ist kurzweilig und dennoch hat jedes Kapitel genügend Tiefgang im entsprechenden Thema.

    17. Februar 2022
    2022
  • Das einzige Buch, das du über Finanzen lesen solltest (T. Kehl, M. Linke)

    Wer hätte gedacht, dass ich einmal ein Buch über Finanzen lese?
    Dieses Buch richtet sich – so wie es der Titel erahnen lässt – vor allem an Einsteiger.
    Als Newbie in Sachen finanzielle würde ich mich nicht mehr bezeichnen. Aber dennoch konnte ich jede Menge aus diesem Buch mitnehmen und lernen.

    6. Februar 2022
    2022
  • Inmitten der Nacht (Rumaan Alam)

    Dieses Buch habe ich aufgrund einer Online-Empfehlung gelesen. Ich habe mir nicht einmal den Klappentext durchgelesen und stürzte mich sofort in das Buch.
    Anfangs dachte ich, der Roman ist die zu Buch gewordene Horror-Vorstellung, die ich jedes Mal bekomme, wenn ich in einem Air-BnB übernachte.
    So kam es dann jedoch nicht. Dennoch hat mich das Buch sehr begeistert. Ich wusste nie, in welche Richtung sich die Story entwickeln würde. Aus diesem Grund, empfand ich das Buch als sehr kurzweilig.

    20. Januar 2022
    2022
  • Die große Wörterfabrik (A. d. Lestrade)

    Zu diesem Klassiker gibt es eigentlich nichts mehr zu schreiben, was nicht schon geschrieben wurde. Die Wörterfabrik ist solch eine schöne Geschichte, über die Sprache, die Wörter, über den Wert der gesprochenen Wörter und natürlich auch über die Menschen, die die Wörter benutzen. Ein Must-Read.

    8. Januar 2022
    2022
  • Ausrufezeichen (A. K. Rosenthal)

    In diesem Bilderbuch wird dem Leser eine tolle Geschichte über die Satzzeichen erzählt. Ich habe es schon mehrmals in der Schule eingesetzt. Es begeistert die Kinder immer wieder, wie das Ausrufezeichen ganz unzufrieden Freunde sucht und ganz zufrieden Freunde findet.

    8. Januar 2022
    2022
  • Die Kunst des Investierens (P. Haas)

    Philip Haas kenne ich von seinen YouTube Videos, in welchen er seine Investment-Ideen vorstellt. Aus diesem Grund dachte ich mir, ich könne mir ja einmal sein Buch aus dem C. H. Beck Verlag durchlesen.

    In diesem Buch bringt er seine finanziellen Prinzipien dem Leser näher. Das finanzielle Wissen ist dabei nicht als reiner Sachtext niedergeschrieben, wie es bei einem Sachbuch üblich ist. Er hat seine Prinzipien in eine Art Roman verpackt. Mir hat dieses Format anfangs gefallen. Je mehr ich jedoch in diesem Buch gelesen habe, desto schneller habe ich die fiktionalen Stellen übersprungen und versucht, die Hard Facts herauszufiltern.

    Insgesamt war es ein lesenswertes Buch, welches vor allem für Einsteiger sehr interessant sein dürfte. Die Erläuterungen über sein Modell zu Aktienanalyse waren für mich die wertvollsten Informationen.

    2. Januar 2022
    2022
Vorherige Seite
1 … 4 5 6 7
Nächste Seite

Proudly Powered by WordPress